Wenn Sex zum Zwang wird
Die "Nymphen" waren im alten Griechenland lustige und sinnesfrohe Naturgöttinnen. Heute wird der Begriff "Nymphomanin" für eine liebestolle und sexuell unersättliche Frau gebraucht. Doch anders als Frauen, die aus purer Lebenslust viele Männer verschlingen, haben Frauen, die unter Nymphomanie leiden, keine Wahl: Sie suchen ständig sexuelle Befriedigung, erleben aber selten einen Höhepunkt.
Psychologen vergleichen den sexuellen Zwang bei Frauen mit anderen, als typisch weiblich geltenden, Süchten, wie Bulimie oder Magersucht. Wie bei diesen Süchten, stecken auch hinter der Sexsucht oft ungelöste innere Konflikte. Minderwertigkeitsgefühle, gestörte emotionale Bindungen und die zwanghafte Suche nach Nähe - die Sexsucht bietet keinen Ausweg. Wie bei anderen Süchten auch, dreht sich die Süchtige in einer Spirale: Das Verlangen wächst, die Erwartung auf Befriedigung steigt, die Enttäuschung folgt prompt, neue Hoffnung keimt auf, dass beim nächsten Mal die ersehnte Erfüllung kommt, wieder vergebens.
Zurück bleibt eine Leere, die bei einigen Frauen in eine schwere Depression umschlägt. Um diese Empfindungen zu betäuben, wird oft wieder Sex benutzt. Sexsüchtige Frauen leiden unter ihrem Verhalten und ihrer Unfähigkeit, in Männern mehr als das Ziel ihres sexuellen Begehrens zu sehen. Die wenigsten können das ohne ärztliche und psychologische Hilfe ändern.
Sexsüchtige Frauen fallen im Alltag nicht auf
Erfahrungen von Psychologen zeigen, dass süchtige Frauen eher unauffällig mit ihrer Abhängigkeit umgehen. Ähnlich wie bei Ess-Störungen oder Medikamentensucht, gelingt es den Frauen zunächst ihre Sexsucht zu verschleiern. |
|
Nach außen führen Sexsüchtige ein unscheinbares Leben: Sie arbeiten, versorgen ihre Familie und halten Termine ein. Frauen, die unter Nymphomanie leiden, wollen nicht aus der Rolle fallen.
In ihrem angepassten Verhalten sehen Psychologen einen Grund, warum Frauen abhängig werden. Oft fühlen sie sich über- oder unterfordert, traurig, gestresst und unzufrieden. Doch statt ihr Leben zu ändern und ihre Bedürfnisse direkt zu befriedigen, verändern sie mit dem Suchtmittel nur ihre Wahrnehmung. Wird jemand süchtig, verbirgt sich dahinter immer ein fehlgeschlagener Versuch, Probleme in den Griff zu bekommen. Vor allem abhängige Frauen müssen lernen, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu verwirklichen. |
|